Logo Integral GlobalJohn Vervaekes Erwachen aus der Bedeutungskrise – und darüber hinaus

Andrew Sweeny

Narrative

Von Zombies und postmoderner Unsinn

Jean-François Lyotard definierte die Postmoderne als den Tod der großen Erzählung. Seine Ansicht – eine ziemlich grandiose Erzählung an sich – lautete: „Die Erzählfunktion verliert ihre Funktionäre, den großer Held, große Gefahren, große Reisen, oder ein großes Ziel. Es wird zerstreut.“ Aber er hat sich tödlich geirrt. Eigentlich sind der Held, das Abenteuer, die Reise, das Ziel und die großen Erzählungen nie wirklich verschwunden. Sie müssen nur neu entdeckt werden.

Die Postmoderne als kulturelle Stimmung ist das fröhliche und nihilistische Feiern des Todes von Bedeutung und "ein Klang und eine Wut, die nichts bedeuten". Es ist eine großartige Erzählung über den Tod großartiger Erzählungen, eine Philosophie oder Haltung, die auf einem performativen Widerspruch beruht. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Postmoderne nach eigener Logik Selbstmord begangen hat und neue große Bedeutungserzählungen entstehen, die ihren Platz einnehmen.

 

Auch wenn er zu zurückhaltend und bescheiden ist, um dies zu sagen, versucht John Vervaeke in seiner YouTube-Vorlesungsreihe „Erwachen zur Bedeutungskrise“, nicht weniger als eine große Erzählung zu artikulieren - um auf eine mögliche Renaissance der Bedeutung für das 21. Jahrhundert hinzuweisen. Er dekonstruiert nicht nur im postmodernen Sinn, sondern konstruiert auch gleichzeitig langsam und geduldig etwas auf. Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, eine Geschichte aus Philosophie, Geschichte und Kognitionswissenschaft zu weben, ist seine wunderbare Serie wegweisend. Vervaeke ist auf dem richtigen Weg und versucht, das Wesentliche sowohl des Religiösen als auch des Empirischen, des Säkularen und des Spirituellen zu bewahren.

Der Postmodernismus hat die "The Meaning Crisis" (Sinnkrise) diagnostiziert, wie John Vervaeke sie perfekt benannt hat, aber sie bietet kein Erwachen. Sicherlich müssen viele unserer großen Erzählungen - zum Beispiel Nationalismus, Sozialismus und Liberalismus dekonstruiert und zunehmend auf „ideologischen Lärm“ reduziert werden, ohne die Kraft der Bedeutung, die sie einst hatten. Die Postmoderne ist ein imaginatives Versäumnis, neue sinnvolle Erzählungen zu entwickeln, um auf unsere Zeit zu reagieren. Und doch gibt es kein Ende der großartigen menschlichen Erzählung, die Geschichte genannt wird, solange Menschen da sind, um sie zu erschaffen.

John Vervaeke

Vervaekes Beschreibung der Bedeutungskrise hat etwas mit Zombies zu tun, welche schlechthin die heutigen postmodernen Monster sind. Zombies sind die geistlosen, wurzellosen Konsumenten - diejenigen, die eine bedeutungsvolle Erzählung verloren haben. Sie sind rein filmische Kreaturen, die sich nur durch ihren Schockwert und ihren Blutdruck auszeichnen. Was verbrauchen Zombies? Deine Aufmerksamkeit. Zombies verschlingen das Bewusstsein, weshalb sie Gehirne essen. Sie sind das postmoderne Monster schlechthin - Wesen ohne Sprache, Erzählung oder Zweck -, die nur leben, um die Möglichkeit einer großartigen Erzählung zu plündern.

Die heutigen Zombies sind die körperlosen Horden, die unsere Aufmerksamkeit im Internet wecken. Sie sind die Schwärme von selbstbesessenen und bildsüchtigen Konsumgütern auf Instagram, Facebook und Twitter; Sie sind das Verschlingen des alltäglichen Pornos, das die heutigen "Nachrichten", "Unterhaltung" und "sozialen Medien" ausmacht. Ich habe letzteres in Anführungszeichen gesetzt, weil es heute schwierig ist, den Unterschied zwischen Nachrichten und Müll, bedeutungsvoller Kunst und Ablenkung und dem, was an sozialen Medien so "sozial" ist, zu erkennen. Wir leben in einer Zeit, in der unsere großartigen Erzählungen zu dem geworden sind, was der Princeton-Philosoph Harry G. Frankfurt zu Recht als "Bullshit" bezeichnet hat.

Eine echte großartige Erzählung muss jedoch ein Dschihad gegen Blödsinn sein - (Dschihad im Sinne eines spirituellen und persönlichen Kampfes, offensichtlich nicht eines heiligen Krieges) - und eine Aufwertung von Wahrheit, Schönheit und Bedeutung. Es ist Zeit aufzuhören, den postmodernen Zombie-Professoren zuzuhören, die uns bis zum Erbrechen gesagt haben, dass Erleuchtung und Heroismus unmöglich sind. Wir müssen die untoten Horden davon abhalten, die Gehirne unserer klugen jungen Leute zu verschlingen, die nach Tiefe, Abenteuer und Bedeutung verhungern. Sollten wir sie nicht in die Lage versetzen, den Zombie der Postmoderne ein für alle Mal zu töten und sie auf eine positive und konstruktive Erzählung hinzuweisen?

Jordan Peterson

Große Erzählungen entstehen aus der Notwendigkeit heraus - es wäre hubristisch zu versuchen, die große Erzählung selbst zu schreiben. Die große Erzählung muss ein gemeinschaftliches und partizipatives Unterfangen sein. Und viele Menschen sind bedeutende Teile des Puzzles, einschließlich des allgegenwärtigen Jordan Peterson. Trotz all seiner Fehler hat Peterson uns gezeigt, dass eine donnernde Art von Wahrheit die Massen durchbrechen und die Kultur aus ihrem apathischen und verwirrten postmodernen Miasma erheben kann. Petersons großer Beitrag besteht darin, den ersten Schritt formuliert zu haben: Reinigen Sie Ihr Zimmer!

Unser Zimmer zu säubern bedeutet, sich dem allgegenwärtigen Schmutz unserer Existenz bewusst zu werden und dann etwas dagegen zu unternehmen. Dies ist keine kleine Aufgabe! Die Existenz von Leiden (das schmutzige Zimmer) ist mehr oder weniger die erste edle Wahrheit des Buddhismus. Der Buddha sagte auch auf die eine oder andere Weise: "Reinige dein gottverdammtes Zimmer". Dies ist die „erwachsene Botschaft“, Verantwortung für die Unwissenheit und das Leiden zu übernehmen, die wir verursachen. und es ist eine zeitgemäße Botschaft in einem Zeitalter der Ansprüche und Rechte ohne Verantwortung. Buddhas große Erzählung hieß "Der achtfache Pfad", ein Pfad radikaler Verantwortung, auf den wir hier nicht näher eingehen werden.

Wo Peterson jedoch letztendlich versagt - obwohl es ein heroisches Versagen ist -, besteht es darin, beim Einzelnen stehen zu bleiben und nicht über einen philosophischen Pessimismus hinauszugehen. Peterson hat kein kommunales Prinzip, außer der Kernfamilie, und wenig zu sagen über die Zukunft und über die Probleme des Kapitalismus und des Konsums.
Außerdem hat Peterson, während er die Weisheit des Westens trompetet, die Weisheit des Ostens übersehen. Was ist, wenn, wie der Buddha betonte, das sogenannte souveräne Individuum, das Petersons Antwort auf die Bedeutungskrise ist, nicht real ist? Die großen Weisen des Ostens haben uns vor langer Zeit gesagt, dass das, was wir das Selbst nennen, keine wesentliche Natur hat. Sich unter Ausschluss aller anderen auf das Individuum zu konzentrieren, bedeutet daher, sich auf eine Illusion zu konzentrieren, da das Individuum für immer fließend und veränderlich ist.Der tiefere spirituelle Weg beinhaltet das Überschreiten, nicht das Nicht-Wiederherstellen des Individuums. 

Peterson fehlt auch eine Vorstellung davon, was der Buddha "Sangha" nennt. Nur in einer Sangha - oder einer Gruppe von Wahrheitssuchenden - können wir wirklich unseren Platz finden. Mit anderen Worten, wir können es nicht aus eigener Kraft tun. Selbstentwicklung ist nicht genug; es wird nicht spontan "die gute Gesellschaft" schaffen. Darüber hinaus ist die gute Gesellschaft für Peterson ausschließlich der christliche Westen - vermutlich ist die schlechte Gesellschaft überall anders. Letztendlich ist dies eine totalisierende und manicaische Sichtweise, wie Peterson sie im Grunde ablehnt.

Petersons große Tugend war es, abstrakte Ideen in praktische, geschickte Mittel und massenpsychologische Interventionen umzusetzen. Peterson macht gute Fortschritte in der Bedeutungskrise, verliert sich aber irgendwo in der Politik des Kalten Krieges und der traditionalistischen Besorgnis. Das heißt nicht, dass er kein wunderbarer Psychologe, Wissenschaftler und Denker ist - und ein wunderbarer Begleiter für Freud, Jung und Dostoyevski - und so viele mehr. Nur, dass seine großartige Erzählung unvollständig ist.

Ken Wilber

Ken Wilbers integrale Bewegung, die auf einer Entwicklungstheorie von allem basiert, hat in der populären Vorstellung nie wirklich Feuer gefangen, so wie es Jordan Peterson getan hat. Wilber war in vielerlei Hinsicht der Jordan Peterson der neunziger Jahre, und seine frühen Bücher sind seine wichtigsten. Aber heute scheint seine große "Theorie von allem" ins Stocken geraten zu sein und die integrale Bewegung hat an Kraft verloren: Sie hatte nie die Macht oder größere Wirkung auf die Gesellschaft, die sie wollte.

Vielleicht ist seine Zeit noch nicht gekommen. Das Problem in der integralen Bewegung war jedoch auch die Unfähigkeit zu kommunizieren.Diese Bewegungen waren so oft hyperintellektuell und sprachen schließlich nur solipsistisch mit sich selbst. In gewisser Weise war Wilber zu großzügig für New-Age-Spiritualität einerseits und theoretischen Autismus andererseits. Eine richtige großartige Erzählung, würde ich argumentieren, müsste eine echte poetische Kraft haben.

So sehr ich das, was ich von Wilber gelernt habe, liebe und schätze, es fehlte etwas - vielleicht Ästhetisches - in seiner Bewegung. Ich bin der Meinung, dass Integralisten zu Jean Gebser zurückkehren müssen, Wilbers Vorläufer in der Integraltheorie und ein tiefer gehender und poetischerer Schriftsteller als Wilber. Was mir fehlt, ist eine größere mythopoetische oder sogar religiöse Kraft. Integral tendiert dazu, zu abstrakt zu sein, mit seinen endlosen Kategorien, in denen Menschen eingestuft werden - und setzt sich natürlich ganz oben auf seinem eigenen Rangsystem.

Eine großartige Erzählung muss eher donnernd als schüchtern sprechen und ein wenig Dynamit haben, wie Nietzsche sagen würde. Der jüngeren Generation von Metamodernisten fehlt dieses Dynamit, diese Reife und die ihr innewohnende Qualität. Sie neigen dazu, die integrale Bewegung zu kopieren, während sie vergessen, sie zu ehren. Natürlich sind die Metamodernisten jung und ehrgeizig und stecken voller Idealismus und "grünem" Aktivismus. Man sollte sich jedoch nicht von solchen selbstbewussten und modischen Bewegungen täuschen lassen oder denken, dass die Antwort in einer von ihnen liegt. Überall sind Philosophensteine verstreut. Es wird etwas Großes brauchen, um sie zusammenzubauen.

Heideggers Aussage klingt immer noch richtig: Wir sind zu spät für Götter und zu früh für das Sein.

Der Weg nach vorne ist der Weg zurück, um TS Eliot zu paraphrasieren. Die Metamoderne muss zurück zu Ken Wilber und weiter zurück zu Jean Gebser und noch weiter zurück. Mit anderen Worten, viel Studium und Vertiefung des Bewusstseins könnten wertvoller sein als viel Aktivismus oder überstürzte Schlussfolgerungen über die Realität. Der zu gierige Geist, die Welt reformieren und retten zu wollen, ist tödlich. Jede Bewegung, die zu idealistisch ist, zu viel Grandiosität und Hybris hat, scheitert. Die große Erzählung kann nicht sein, durch Hybris zu konstruieren. Der größte Fehler bei der Erstellung der großen Erzählung ist zu schnell gegangen - er beruhte auf bloßer Theorie und Aktivismus und nicht auf der langsamen Offenbarung von Wahrheit und Notwendigkeit.

Alexander Bard

Es ist keine leichte Aufgabe, eine große Erzählung zu artikulieren. Es geht nicht unbedingt darum, die Welt zu retten, sondern sie weniger zur Hölle zu machen. Und nicht nur das: Wir brauchen eine konstruktive Erzählung, anstatt die übliche Klage über das Ende der Welt, die Zombie-Prozessionen, aus denen modische Protestbewegungen wie „ die Aussterben der Rebellion“ bestehen. Vielleicht sind wir zum Scheitern verurteilt und werden scheitern, aber wie Samuel Beckett sagt, scheitern wir härter. Vor allem aber: Halten Sie den heroischen Impuls in Takt.

Meine anfängliche Inspiration über dieses Thema stammt von meinem Podcast-Partner und Mitverschwörer Alexander Bard und seinem Schreibpartner Jan Soderqvist Reihe von Büchern zur Cyberphilosophie. Bard erzählte mir, dass die große Erzählung unserer Zeit "Ecotopia" heißen sollte. Das ist ein nachhaltiges technisches und theologisches Projekt, um die Welt immer mehr zu einem Garten zu machen. Dies geschieht nicht aus naivem Idealismus und Aktivismus, sondern aus wirklicher Kunstfertigkeit, kluger Politik, gefühlvoller Technik und ja; Religion.

Die Suche nach der Stadt auf dem Hügel oder dem gelobten Land war schon immer eine religiöse Suche. Was hier mit Religion gemeint ist, ist jedoch, was die Menschen "zusammenhält" (von der lateinischen Religare "zu binden"), eher eine Reihe von Überzeugungen oder Dogmen. Eine große Erzählung ist in diesem Sinne eine Religion. Und jede kommunale Aktivität hat eine religiöse Qualität, von der Sammlung von Wissenschaftlern um das sagenumwobene Gottesteilchen bis zum theokratischsten monotheistischen Wahnsinn. Wenn wir uns mit Religion befassen, egal was wir tun, und Religion eine grundlegende menschliche Aktivität ist - und ich denke, das ist es -, dann sollten wir offensichtlich weise und lebendige Religion praktizieren, anstatt tote Traditionen nachzubilden.

Auf der anderen extremen bis schlechten Tradition steht eine bestimmte katastrophale Ideologie der Leerheit (blanc slate). Dies hat romantische Bewegungen seit der Französischen Revolution heimgesucht. Die kanadische Sängerin Joni Mitchel sang in ihrer Hippie-Hymne Woodstock: "Wir müssen zurück in den Garten" - die Essenz der romantischen großen Erzählung. Und doch ist der Urgarten nur ein Chaos. Es gibt kein "Zurück" dorthin. Die Etymologie des Paradieses ist ein ummauerter Garten: ein angemessenes Gleichgewicht zwischen der Wildheit der Natur und der zähmenden Kraft der menschlichen Zivilisation. Anstatt zum Garten Eden zurückzukehren, sollten wir stattdessen versuchen, ihn zu erschaffen: indem wir den Himmel mit der Erde verbinden, was die ursprüngliche Funktion wahrer Religion ist.

Die verschiedenen Stämme haben alle ihre eigene einseitige Erzählung, die von der fortschreitenden Ideologie der Leere bis zum verstaubten Traditionalismus reicht. Der Traditionalist hasst die moderne Welt und ist für immer nostalgisch für ein verlorenes goldenes Zeitalter; Der progressive Revolutionär hat es eilig, eine utopische Zukunft zu schaffen. Diese beiden Seiten unserer eigenen Natur sind in einer wilden Dualität gefangen. Aus dieser dialektischen Spannung entsteht eine großartige Erzählung, und der sagenumwobene dritte Weg muss aus den Trümmern und der Monotonie des Kulturkrieges hervorgehen.

Natürlich hat die Postmoderne möglicherweise tatsächlich einen evolutionären Zweck bei der Dekonstruktion dieser Dualität erfüllt. Wir müssen, mit anderen Worten, vielleicht unsere Religion verlieren, bevor wir sie wiedererlangen können. Aber zusammen mit unserem anerlernten Zynismus sollte eine gewisse Art von Romantik entstehen. Eine kluge und positive Romantik wird uns den Wunsch bewahren, einen phantasievollen Sprung zu machen um die Ansicht zu bewahren, dass Menschen ebenso tiefgründig und heldenhaft sein können wie böswillig und herzlos. Um einen gewissen philosophischen Pessimismus von Peterson auszugleichen, hat Alexander Bard Recht, dass wir beginnen müssen, die Ökotopie aufzubauen und wieder an etwas Großartiges zu glauben.
Wo soll man anfangen?

Chogyam Trungpa

Chogyam Trungpas Buch Shambhala: Der Weg des Heiligen Kriegers ist für mich eine perfekte großartige Erzählung, und es wäre gut, wenn es noch einmal aufgegriffen würde. Es gibt darin kein „newage“, wie der Titel vermuten lässt: Shambhala ist nicht nur ein mythisches Himalaya-Königreich. Trungpas Vision von der aufgeklärten Gesellschaft ist sehr erdig und basiert auf gesundem Menschenverstand: Sie basiert auf „Meditation in Aktion“, ist aber auch stark von Kunst und Poesie geprägt. Und auch wenn Trungpas Gemeinschaft auseinanderfällt - und scheinbar weiterhin auseinanderfallen wird, in endlosen Kontroversen und Skandalen verstrickt -, bleiben die Keime seiner Vision zugänglich. 

Natürlich basierte Trungpas Shambhala auf dem traditionellen Buddhismus, aber er wusste auch, dass es etwas Post-Traditionelles geben muss - sogar etwas post-buddhistisches. Trungpa war anders als andere tibetische Meister, die so oft in tibetischen Kulturformen gefangen und dem Westen gegenüber ziemlich feindlich eingestellt sind, weil er sich für das westliche Tantra interessierte. Trungpa lebte ein kurzes Leben, hinterließ jedoch eine erstaunliche Menge an Enthüllungen und Übungen. Meiner Meinung nach weist Trungpas Tantra den Weg zu dem Mittel, nach dem John Vervaeke sucht. Auf jeden Fall gab mir dieser fette alte Tibeter - der ein bisschen wie ein betrunkener Frauenheld war - den ersten Eindruck einer plausiblen großartigen Erzählung, und es scheint mir, dass seine Vision andauert.

John Vervaekes Vision hat in mancher Hinsicht etwas mit Trungpas postreligiöser Vision gemeinsam. Er versucht, eine Religion zu finden, die jenseits von Religiosität und Wissenschaft jenseits von Wissenschaftlichkeit liegt. Vervaeke versteht die Notwendigkeit eines hartnäckigen Empirismus einerseits und einer postrationalen und ekstatischen Beteiligung andererseits. Wie lassen sich Traditionalismus und Futurismus, Religion und Wissenschaft, Herz und Kopf verbinden? Der Zen-Pfeil zeigt auf zwei Arten: gleichzeitig vorwärts und rückwärts.

 

Buchempfehlung: Trungpa Shambala

Podcasts: 
Sweeny vs Bard Sweeny Verse Rebel Wisdom Artikel von Andrew Sweeny


Autor: Andrew Sweeny
Sweeny AndrewDer in Paris lebende kanadische Poet Andrew Sweeney ist seit 2019 freier Autor und Podcaster im Integralen Forum für die IG (Integral Global). Seine Arbeitsweise beschreibt er als: „Compressed scraps of angel melody, stories, essays, rants against reductionism, commands from the deep.“
Mehr von Andrew Sweeney in englischer Sprache:
https://medium.com/@andrewpgsweeny


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.